Ganz am Anfang
![]() |
Sie sind der vielleicht älteste Beleg der Menschheit für prähstorische Kunst mit figürlichen Darstellungen - etwa 44000 Jahre alte Höhlenmalerei auf der indonesischen Insel Sulawesi. Die Menschen hinterließen Schablonen ihrer Hände und andere Markierungen. Höhlenmalereien in Frankreich und Spanien wurden auf einige tausend Jahre später datiert. Experten wissen nicht genau, welchen Zweck das Kunstwerk hatte, aber einige nehmen an, dass sie die ersten Beispiele für die Kommunikation über ein Medium sind. Das „Publikum“ für solche Gemälde war sehr klein. |
Das Publikum musste warten
![]() |
Die sogenannten „Massenmedien“ mussten auf die Schaffung neuer Technologien warten, bevor sie zum Leben erweckt wurden. Das erste davon war Papier, das um 100 v. Chr. in China erfunden wurde. Es mussten jedoch weitere 1.500 Jahre vergehen, bis Johannes Gutenberg die erste Druckmaschine erfand. Damit konnten Bücher in Massenproduktion hergestellt werden und mussten nicht mehr von Hand abgeschrieben werden. |
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erschienen die ersten Zeitungen, da aber nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten, war die Leserschaft begrenzt. Als mehr Menschen das Lesen und Schreiben lernten, wuchsen die Massenmedien. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelten auflagenstarke Zeitungen wie The Times of London große Leserschaften. Hochgeschwindigkeits-Rotationsdruckmaschinen produzierten große Mengen und die Erfindung der Eisenbahnen sorgte für eine weite Verbreitung.
Die Ankunft der Fotografie veränderte die Medienlandschaft. Im Jahr 1862 veranstaltete Matthew Brady eine Ausstellung mit Fotografien, die er im US-Bürgerkrieg aufgenommen hatte. Schockierte Amerikaner sahen Bradys Bilder von den Toten in der Schlacht von Antietam. Die New York Times schrieb, dass Brady "die schreckliche Realität des Krieges zu uns nach Hause brachte".
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichten neue Technologien den Zeitungen, Fotos zu drucken.
1895 gaben die Brüder Lumière in Paris die erste öffentliche Vorführung von bewegten Bildern. Einige Zuschauer hatten Angst vor dem bewegten Bild eines Zuges, der auf dem Bildschirm in Richtung der Zuschauer fuhr.
Direkte Kommunikation
1835 erfand Samuel Morse den Morse Code. Eine Reihe von Punkten und Strichen konnte über einen Telegrafendraht gesendet und am anderen Ende empfangen werden. Nachrichten können über große Entfernungen mit fast augenblicklicher Geschwindigkeit gesendet werden. Bis dahin betrug die schnellste Geschwindigkeit, mit der Informationen übertragen werden konnten, etwa 55 km / h mit der Eisenbahn. Telegraphennachrichten wurden noch bis in das 21. Jahrhundert hinein verwendet; die letzte wurde im Juli 2013 in Indien gesendet. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Jetzt war eine sofortige bidirektionale Sprachkommunikation möglich.
|
Guglielmo Marconi![]() |
Über Luftwellen
Am 2. November 1920 ging der Radiosender KDKA in Pittsburgh, Pennsylvania, auf Sendung, um über die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen zu berichten. Acht Jahre später wurden dem Ton Bilder hinzugefügt. W3XK befand sich in einem Vorort von Washington und sendete vier Jahre lang Fernsehen.
Der New Yorker Radiosender WRNY Magazine veröffentlichte im November 1928 einen Artikel darüber, wie man einen eigenen Fernsehempfänger baut.
Dennoch dauerte es bis Ende der 1940er Jahre bis eine weit verbreitete Installation von Fernsehgeräten in den Häusern der Amerikaner erfolgte. Die Technologie des Fernsehens hat sich im Laufe der Jahre weiter verbessert.
Erstes Kabelfernsehen - 1948 Kanada bekommt seinen ersten TV Sender - 1952 Erste Farbbildübertragung, nur hatte noch niemand einen Farbfernsehempfänger - 1953 Erste Satellitenübertragung - 1962 Videorekorder werden eingeführt - 1976 Hochauflösendes Fernsehen wird vorgestellt - 1983 Erste digitale Übertragungen - 1998 Flachbildschirme - 2005, und dreidimensionales Fernsehen - 2010. |
![]() |
Das Internet
Das jüngste Medienphänomen hat seinen Ursprung im Jahr 1965, aber kaum jemand wusste davon. Zwei Computer kommunizierten in einem Labor am Massachusetts Institute of Technology miteinander. Die Technologie zerlegte eine Nachricht in einzelne Pakete, die dann am empfangenden Computer wieder zusammengesetzt wurden.
Mit vielen Verbesserungen wurde dies zum Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET). Dies wurde 1969 vom US-Militär als Kommunikationssystem eingeführt. Es ermöglichte die Weiterleitung von Informationspaketen über Netzwerke auf unterschiedlichen Wegen. Die Idee war, dass das System auf eine unbeschädigte Route umschaltet, wenn eine Kommunikationslinie durch feindliche Aktionen ausfällt.
1974 wurde ARPANET für den kommerziellen Einsatz angepasst. LiveScience berichtet, dass Königin Elizabeth II. 1976 in ihrer ersten E-Mail auf die Schaltfläche "Senden" geklickt hat.
1990 folgten Tim Berners-Lee und seine Entwicklung der HyperText Markup Language (HTML), einer Technologie, mit der Menschen im Internet navigieren können. Im folgenden Jahr ging das World Wide Web in Betrieb und 1993 waren 600 Websites und zwei Millionen Computer mit dem Internet verbunden.
1998 ging die Google-Suchmaschine ins Netz und die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen, wurde für immer verändert. Im Jahr 2004 ging Facebook online und das gesamte Phänomen der sozialen Netzwerke nahm seinen Anfang.
Mittlerweile gibt es mehr als eine Milliarde Websites; täglich kommen etwa 140.000 neuen Websites hinzu. SmartInsights gibt uns einen Einblick in das, was alle 60 Sekunden im Internet passiert:
(Stand 2019:https://www.smartinsights.com/internet-marketing-statistics/happens-online-60-seconds/)
Das Internet ist zu einem riesigen Informationsliefersystem geworden. Basierend darauf, wie schnell sich die Technologie ändert, könnte das Internet in Zukunft veraltet sein.
Zeitstrahl der wichtigsten Meilensteine¹ in der menschlichen Kommunikation
3000 v.Chr. + Erste Erfindungen
3300 v.Chr. Ägypter perfektionieren Hieroglyphen
1500 v.Chr. Semiten entwickeln erstes Alphabet;
1000 v.Chr. Ägyptischer Papyrus, erste Form von Papier
60 v.Chr. Acta Diurna [Ereignisse des Tages], Vorläufer der Zeitung
1041 n.Chr. Druck mit separaten, beweglichen Zeichen in China
1446 n.Chr. Johannes Gutenberg erfindet die Druckerpresse in Deutschland
1468 n.Chr. William Caxton produziert in England erstmals ein Buch mit gedruckter Werbung
1500 n.Chr. Gedruckte Bücher und Flugblätter verbreiten sich
1600-1800: Kolonialzeit und erste Republikanische Jahre
1609 Erste Zeitungen in Europa
1638 Puritaner gründen die Cambridge Druckerei im englischsprachigen Amerika
1690 Ben Harris druckt die erste koloniale Zeitung [öffentliche Ereignisse, aus dem In- und Ausland] in Boston
1721 James Franklin übt das Recht der redaktionellen Unabhängigkeit aus (The New England Courant)
1729 Ben Franklin druckt Geld nachdem er für Papiergeld plädiert hat [A Modest Inquiry into the Nature and Necessity of a Paper Currency]
1731 Ben Franklin gründet die erste öffentliche Bibliothek
1732 Franklin veröffentlicht Poor Richard's Almanack und trägt dadurch zum Entstehen einer Populärkultur in Amerika
1741 Andrew Bradford druckt das American Magazine
1798 "Alien and Sedition Acts" erweitern Privilegien des Präsidenten ggü Ausländern und stellt die Veröffentlichung „falscher, skandalträchtiger oder boshafter Schriften“ gegen Amtsträger unter Strafe
1800 - 1900: Telegraphen Ära und Beginn der Industriellen Revolution
1821 Nationale Wochenzeitschriften in den USA [The Saturday Evening Post]
1827 Erste Afro-Amerikanische Zeitung [Freedom's Journal]
1828 Sarah Josepha Hale, Pionierin bei der Herausgabe von Frauenzeitschriften [Ladies' Magazine]
1836 William McGuffey beginnt mit dem Schreiben von Lehrbüchern
1844 Erste Telegraphenverbindung durch Samuel Morse installiert
1852 Harriet Beecher Stowe's Onkel Toms Hütte wird der erste Verkaufshit auf dem US Buchmarkt
1858 Erstes transatlantisches Kabel
1865 Nachricht von Abraham Lincoln's Ermordung wird per Telegraph und Presse verbreitet
1876 Alexander Graham Bell erfindet das Telefon
1877 Thomas Edison erfindet den Phonographen
1880s Boulevard Journalismus (Yellow press) veranlasst Joseph Pulitzer, durch den Pulitzer-Preis Kriterien für Journalismus und Literatur festzulegen
1885 George Eastman erfindet den fotografischen Film
1894 Guglielmo Marconi erfindet das Radio
1895 Der US Kongress richtet eine Regierungsdruckerei ein
1899 Gilbert Grosvenor veröffentlicht erste Fotos im National Geographic
Frühe 1900er: Industrielle Revolution und Goldenes Zeitalter für Radio, TV und Filme
1902 Beatrix Potter veröffentlicht die von ihr geschriebene und illustrierte "Die Geschichte von Peter Rabbit"
1905 Robert S. Abbott gründet die afroamerikanische Zeitung "Chicago Defender"
1914 Der Kongress schafft die "Federal Trade Commission" zur Verhinderung unlauterer Werbung
1919 David Wark Griffith, Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks und Mary Pickford gründen die US-amerikanische Filmgesellschaft United Artists
1927 Charles Lindbergh's Konfettiparade in New York wird erstmals auf 8 mm gefilmt
1932 Walt Disney produziert den ersten Zeichentrickfilm in Farbe, "Von Blumen und Bäumen" wird mit dem Oscar in der Kategorie "Bester animierter Kurzfilm" ausgezeichnet
1937 Walt Disney veröffentlicht mit "Schneewittchen und die Sieben Zwerge" den ersten Animationsfilm
1940er erste Halbspurtonbandgeräte wurden in Deutschland entwickelt; durch Wenden der Spulen und Durchlauf der Spuren in die Gegenrichtung konnte die Spielzeit verdoppelt werden
1940er Fernseh-Drahtfunk als erste Art Kabelfernsehen in Berlin und Hamburg; Anfang der 60er Einführung einer Form von Kabelfernsehen in der BRD zur Versorgung von Mietshäusern
1940er Marktforschungsunternehmen AC Nielsen führt Hörerbefragungen durch
1944 der erste digitale Großrechner "Mark I" wird von Howard Hathaway Aiken entwickelt
1952 sowohl DDR als auch BRD beginnen mit der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
1953 Die Übertragung der Krönung von Königin Elizabeth II. in der Westminster Abbey läutet das Fernsehzeitalter auf der ganzen Welt ein
1956 Elvis Presley erhält seine erste goldene Schallplatte für 1 Million verkaufte Platten
1960er Jahre: Das Jahrzehnt des Kalten Krieges
1960er Stereoaufnahmen und Wiedergabegeräte werden eingeführt
1960 erstmals Fernsehrechte für Olympische Spiele vergeben
1962 Dr. J.C.R. Licklider formuliert in einer Reihe von Memos über ein "Intergalaktisches Computernetzwerk" die frühesten Ideen einer globalen Vernetzung.
1962 nimmt der Deutschlandfunk seinen Sendebetrieb auf Lang- und Mittelwelle mit einem in weiten Teilen Europas empfangbaren Informationsprogramm auf
1962 der erste zivile Kommunikationssatellit Telstar I wurde ins All verbracht (Fernsehübertragung und Telefonverbindung)
1963 das amerikanische Fernsehen berichtet über John Kennedy's Ermordung
1963 Audiokassetten werden eingeführt
1964 Marshall McLuhan veröffentlicht prägende Studie der Medientheorie - "Understanding Media" ist sein bekanntestes Werk
1964 Die Beatles treten in den USA auf und erobern die Rockmusik weltweit
1964 Diana Ross & The Supremes sind Pioniere des Motown Sound, der Amerika für die Welt als multikulturell neu definiert
1969 Neil Armstrong's Landung auf dem Mond wurde weltweit in Farbe ausgestrahlt
1969 als Vorläufer des heutigen Internets ging das ARPANET an den Start; das Netzwerk verband über Telefonleitungen 4 Forschungseinrichtungen miteinander
1969 "Sesamstraße" geht in den USA auf Sendung
1970er Jahre: Jahrzehnt der sozialen Fragen
1970er TV Sitcoms behandeln soziale Fragen
1971 Ray Tomlinson verschickt den ersten elektronischen Brief und gilt damit als Erfinder der E-Mail
1975 Bill Gates und Paul Allen gründen Microsoft
1976 Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne gründen Apple Computer, Inc.
1976 Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder namens VHS wird in Japan auf den Markt gebracht
1980er Jahre: Das Jahrzehnts des Kabelfernsehens
1980er Farbfernsehen ersetzt nach und nach das schwarz-weiß Fernsehen
1980er nahezu störungsfreie Signalübertragung mit Hilfe von Lichtwellenleitern
1980 CNN geht als erster 24-Stunden Nachrichtensender auf Sendung
1981 IBM Personal Computer kommt auf den Markt
1981 Die Hochzeit und Lady Diana Spencer und Prinz Charles zieht ein geschätztes globales TV-Publikum von 750 Millionen Menschen an
1981 MTV geht auf Sendung
1982 CDs kommen auf den Markt
1983 Das Musikvideo zu Michael Jackson's Thriller ist ein Meilenstein in der Geschichte des Musikvideos
1985 Windows 1.0 von Microsoft wird veröffentlicht
1985 Lindenstraße geht auf Sendung
1986 MCI Mail, erster kommerzieller E-Mail-Dienst
1987 der erste tragbare Computer Compaq Portable 386 kommt auf den Markt
1990er Jahre: Das digitale Jahrzehnt
1991 Sir Timothy John Berners-Lee begründet das World Wide Web
1993 Marc Andreessen entwickelt den Vorgänger des Netscape browser
1994 Rundfunkdienst über Satelliten startet; erstmals kommerzielles Digitalfernsehen
1995 Microsoft Internet Explorer startet
1996 erster internetweiter Instand-Messaging-Dienst ICQ startet
1995 Amazon.com startet online shopping
1997 William "Bill" Jefferson Clinton's Amtseinführung wird live im Internet übertragen
1997 DVDs ersetzen das VHS Format
1997 Der Film "Titanic" verzeichnet weltweit einen Kassenrekord von 1,8 Milliarden Dollar
1997 Erste Nachrichten-Blogs werden eingeführt
1998 JK Rowlings Harry-Potter-Reihe wird in viele Sprachen übersetzt, verkauft sich an einen weltweiten Massenmarkt und startet eine fortlaufende Reihe von Blockbuster-Filmen
2000er Jahre: Zeitalter der Medienkonvergenz
2000er Anstieg der Nutzung von Mobiltelefonen und Mobilfunktechniken
2001 Meldungen über die Terroranschläge vom 11. September werden sofort multimedial über die ganze Welt verbreitet
2001 der erste iPod kommt auf den Markt; das MP3 Format debütiert
2001 Zeitungsverlagsketten und Medienkonglomeraten gewinnen an Dominanz
2002 Satellite radio is launched
2002 die erste Staffel DSDS läuft
2003 iTunes Store startet zunächst in den USA
2004 24-Stunden-Berichterstattung über die Olympischen Sommerspiele von Athen
2005 DualDisc (Hybrid aus CD und DVD)kommt auf den Markt
2005 Google Library Book Projekt startet, Digitalisierung von Büchern beginnt
2006 Google Video Pilot Projekt startet, Digitalisierung von Filmen der National Archives
2007 Wahlkampfdebatten werden über YouTube übertragen
EMPFOHLENES VIDEO
https://www.youtube.com/watch?v=h0HwCtChlVY
______________________________________________________
¹ http://j387mediahistory.weebly.com/media-history-timeline.html